Ist ein Mitarbeiter in mehreren Abteilungen so erhält er die Summe der Zugriffsrechte. Betrachte die Abteilung als Rolle oder Gruppe um Eure Berechtigungsstrukturen zu verwalten.
Wenn Du eine Abteilung anlegst solltest Du die geplante Verwendung unter Notiz kurz beschreiben. Du kannst Abteilungen auch im Workflow nutzen und spätestens dann ist es gut zu wissen was dies für die Mitglieder bedeutet.
Neben dem Namen zur Abteilung kannst Du steuern ob diese im Dialog zur Mitarbeiterauswahl auftaucht. Die ToDo Teameinsicht erlaubt es allen Mitgliedern dieser Abteilung sich gegenseitig in die ToDo's zu schauen.
Das Gruppenpostfach ist eine Möglichkeit Vorgänge in eine ToDo Liste zu stellen. So erhält niemand direkt die entsprechenden Vorgänge sondern kann diese über Team ToDo wechseln öffnen. Hier würde man z.B. einen Rechnungsausgang ablegen um diesen vor allem über die Offene Posten Liste abzuarbeiten.
Vorgangsbearbeiter: Erstellung von neuen Vorgängen und Beteiligung an deren Bearbeitung
Arbeitszeiterfassung: Anwesenheit: kommt, geht, Pausen
Warenausgang: Teillieferungen erstellen
Kasse: Erfassung von Kassenvorgängen
Bank: Einsicht in Bankauszüge und Ausbuchen von Rechnungen
Kontaktmanager: Pflege von Kontaktdaten
Produktmanager: Pflege von Produktdaten
Bestandsführung: Lagerverwaltung
Beschaffung: Abwicklung von Bestellungen bei Lieferanten
Wareneingang: Wareneingänge bestätigen
Produktion: Steuerung der Produktionsaufträge
Wartung: Verwaltung von Ausrüstungsgegenständen und Planung von Wartungsarbeiten
Leistungserfassung: Material & Zeit
Projekt Mitarbeiter: Zeiterfassung, Reisekostenabrechnung, Ressource für Projektaufgaben und Budgetzuweisung
Administrator - Organisation: Pflege von Anwendern und Berechtigungen
Administrator - Mandant: Einrichtung von Mitarbeitern, Berechtigungen und processrelevanten Stammdaten
Wiederkehrender Vorgang: Einrichtung von z.B. Rechnungswiederholungen für eine Miete
Geschäfts Einstellungen: Geschäftsvorfälle, Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Gruppen
Administrator - Vorgänge: Geschäftsvorfälle, belieferte Postionen löschen,...
Geschäfts Prozess Design: Design: Formulare, Workflow, Reports
E-Mail senden: Darf E-Mails versenden
Reports: darf Reports erstellen
Leiter: Der Leiter dieser Abteilung hat das Recht z.B. zur Ressourcenplanung direkt auf die Mitglieder dieser Organisationseinheit zuzugreifen. Andere würden lediglich die Organisationseinheit anwählen können.
übergeordnet: Die übergeordnete Organisationseinheit erhält im Rahmen der Prozessdefinition relevanz. Dies hängt vom jeweiligen Prozessdesign ab.
Weiterleitungsregel für eingehende E-Mails. Diese können direkt an die Mitglieder gesendet werden (die Adressen ist grün und fängt stets mit "m..." an. Dies steht für Eurern Mandanten. Diese Adresse kannst Du für Euer E-Mail System nutzen.
Das System kennt "Eigentümer, Bearbeiter und Leser". Mitglieder dieser Abteilung erstellen Vorgänge und Kontakte usw. Diese "Objekte" erhalten entsprechenden Zuordnungen. Ein Eigentümer darf z.B. einen Vorgang löschen. Ein Bearbeiter ändern und ein Leser findet diese lediglich.
Du kannst für die Kontakterstellung eine Auswahl hinterlegen die es erlaubt direkt verschiedene Kontaktgruppen und Eigenschaften zu speichern. Im Vertrieb können Interessenten, in der Buchhaltung Kunden, im Einkauf Lieferanten angelegt werden. Das kann man so relativ einfach organisieren.
Die Ablage zu einer Kontaktgruppe kann einen Workflow starten. Die Ereignisse bei der Anlage eines Kontaktes lassen sich umfangreich steuern. So erleichtern wir den Arbeitsaufwand für den einzelnen und er muss nicht daran denken zu einem neuen Interessenten bestimmte Dinge zu veranlassen usw. (siehe dazu Ereignisse die einen Workflow Formular starten können "neuer Kontakt, aktualisierter Kontakt...")
Unter der Übersicht zeigen sich die Rollen und auch z.B. das hier ein Auswahl zur "Kontakte erstellen" hinterlegt ist.
So wie für Kontakte kannst Du auch für Produkte eine Auswahl für die Produktanlage zur Verfügung stellen.