“zum Verständis“
Über brand's mill wird ein kaufmännisches IT-Grundgerüst zur Verfügung gestellt. So verfügt brand's mill über wesentliche Funktionen einer betriebswirtschaftlichen IT .
Neben den Möglichkeiten individuellen Abläufen zu gestalten haben wir gemeinsam mit Projektleitern eine Projektstrukturplanung realisiert. Der Einstieg in das Projektmanagement mit Zeitbudget- und Team Einsatzplanung ist nicht ganz so einfach. Dies liegt auch daran, dass wir hierfür verschiedene Rollen “Controlling, Projektleiter, Teamleiter und Mitarbeiter” und für diese optimierte Dialoge bieten “Projektgründung, Projektsturkturplan, Teameinsatzplanung, Logbuch”.
Wir werden uns in dieser Unterlage auf eine einfache Weise “Eine Person arbeitet allein und in allen Rollen an einem Projekt” an das Thema herantasten. In der weiterführenden Betrachtung nehmen wir uns eine arbeitsteilige Projektarbeit vor.
“Projekt”, “Arbeitspaket” ”Leistungserfassung”
“Bitte nutzen Sie Ihre Zeit um parallel zum Lesen auf brandsmill.de, im System zu navigieren.”
Ein Projekt oder ein Auftrag der über einen längeren Zeitraum Arbeitszeiten vorsieht sollte einfach abrechenbar sein: brand's mill erlaubt Ihnen zu jeder Zeit den Projektstatus abrechnen, woraufhin Sie eine Rechnung mit Leistungsnachweis bekommen.
Eine Leistungserfassung der Arbeitszeiten, Reisen, Übernachtung und sonstige Ausgaben: mit dem brand's mill Logbuch wird eine laufende Erfassung von Arbeiten auch mobil für jeden zugänglich
Die Einhaltung der Projektvorgaben “Zeit, Kosten, Qualität” über alle laufenden Projekte sollte der Projektleiter im Griff behalten: brand's mill steuert ein Projekt über die Projekt-Vertragslaufzeit und dem hierfür kalkulierten Gesamtbudget (Stunden). Dies sind die Leitplanken für die Planung der Arbeitspakete. Im Dialog sorgen Meldungen und Ampelschaltungen für eine Projekt-Abwicklung innerhalb der Leitplanken.
Liegt der Projektauftrag vor, so sollten alle Parameter für die Projektgründung bekannt sein. Nun können Sie auf brandsmill.de über + Neu \ Projekt ein Projekt erfassen (Navigation siehe Abb.)
1. Projektmanager
Der Projektmanager steuert die Budgetierung und beauftragt einen oder mehrere Teamleiter die Personaleinsatzplanung zu koordinieren.
2. Projektvorgang starten
Die “Gründung” eines Projektes ist eingrenzbar auf eine definierte Personengruppe. So könnte z.B. nur das Controlling oder das Projektbüro ein Stundenbudget zum Projektstart festlegen.
3. Projekt Mitarbeiter
Jeder Projektmitarbeiter ist einem Produkt zugeordnet. Hierüber steuern wie die Erfassung von Buchungen. Nur ein Projekt-Mitarbeiter kann die Zeiterfassung und die Leistungserfassung nutzen.
Ein Projekt wird mit den folgenden veränderbaren Parametern angelegt:
1. Projekt
Der Projektname ist für das Projektteam gedacht. Die Projekt ID ist der vom Auftraggeber genannte Projektauftrag.
2. Auftraggeber
Ist der Kontakt und gleichzeitig der Vorschlag für die Rechnungsadresse.
3. Gesamtbudget
Die Projektsteuerung läuft über Zeiten diese sollten Sie aus dem Projektvertrag ableiten.
4. Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit ist die Terminvorgabe und damit der Rahmen den der Auftraggeber vorsieht. Innerhalb dieser Zeitvorgabe können Arbeitspakete eingeplant werden.
5. Projektleiter
Der Projektleiter ist zuständig für die weiterführende Planung und Definition von Arbeitspaketen.
Für die schnelle Einlastung von Arbeiten können Sie eine erste Aufgabe direkt dem entsprechenden Mitarbeiter zuteilen. Dies nimmt Komplexität aus der Projektabwicklung zu nehmen.
6. Aufgabe
Übernehmen Sie die Aufgabe “Projektleitung” oder benennen Sie dieses entsprechend des zu leistenden Arbeitspaketes wie hier “Kettensägeneinsatz”.
7. Budget und Laufzeit
Ein üblicher Anteil vom Gesamtbudget für die “Projektleitung” ist ein Budget von 7%.
Die “Projektleitung” wird über den gesamten Vertragslaufzeit eingeplant. Auch hier justieren Sie das Budget, Start und Ende der Aufgabe.
8. für Mitarbeiter
Der Mitarbeiter dieses Arbeitspaketes wird direkt beauftragt. So wird Ihm die Aufgabe in die ToDo Übersicht zugestellt und gleichzeitig ist diese im Logbuch zugänglich. Die Idee ist es, das Arbeitpaket mit stets aktualisiertem Stand in der ToDo Liste zu hinterlegen. Mit öffnen des Arbeitspaketes unter ToDo navigiert man zum Logbuch und damit zur Erfassung und Buchung von Aktivitäten auf dieses Arbeitspaket.
Dies ist besonders hilfreich wenn Sie z.B. nur eine Aktivität mit Zeiterfassung und Leistungsabrechnung durchführen möchten. Dann planen Sie eigentlich kein Projekt sonder nehmen einen Arbeitsauftrag auf. So wird das Projekt direkt freigegeben, Zeiten können gebucht werden und zu gegebener Zeit erfolgt die Abrechnung.
Mit dem Projektstart inkl. Aufgabe werden folgende Dinge ausgelöst: Das Projekt wird in die Projektsteuerung übernommen und erscheint in der Statusübersicht unter “Projekte”
Im Projekt ist eine Arbeitspaketposition “Kettensägeneinsatz” eingetragen.
Das Projekt ist eingelastet und muss vom Projektleiter nicht mehr weiterführend geplant werden.
Der Mitarbeiter hat seinen Aufgabe erhalten und kann auf das Arbeitspaket buchen.
Erkenntnis: Über diesen einfachen Dialog haben Sie ein Arbeitspaket im Team abrechenbar eingelastet.
Nun könnten wir in die Projektfeinplanung einsteigen. Bleiben zunächst aber bei der Idee nur ein Arbeitspaket über einen Mitarbeiter bis zur Abrechnung zu erledigen.
Über das Logbuch kann der Mitarbeiter seine Arbeitseinsätze dokumentieren. Da er gleichzeitig seine Reisekostenabrechnung dort erledigt wird er dies auch gerne machen. Nur so erhalten alle zeitnah eine laufende Projektstatuseinsicht und der Mitarbeiter seine Auslagen.
Aus der ToDo Übersicht öffnet der Mitarbeiter sein Arbeitspaket und damit die Aufgabe im Logbuch. Unabhängig davon kann er ein Arbeitspaket im Logbuch anwählen. Neben der Eingabe hat er stets eine projektübergreifende Sicht auf alle Buchungen.
Der Projektleiter kann aus der Projektübersicht das Projekt öffnen und den Stand der Arbeiten abrechnen.
Es ist nun nicht unüblich, dass diese Statusabrechnung unvollständig ist. So lange wie die Rechnung nicht versendet ist kann die Kalkulation wiederholt werden. Dies um z.B. fehlende Leistungserfassung nachzuholen und mit abzurechnen.
Hat der Mitarbeiter ein Arbeitspaket auf erledigt gesetzt verschwindet es aus seinem Logbuch.
Den Projektstrukturplan haben wir uns nun nicht angeschaut. Dieser ist ein prima Planungs-Tool für den Projektleiter. In Kombination mit Arbeitsstücklisten ist die Planung komplexer Projekte einfach zu führen. Hierzu kommen wir im nächsten Abschnitt, da wir ja bis hierhin nur mal schnell einen kleinen Arbeitsauftrag über die Projektsteuerung haben laufen lassen.
Sie können im direkt über die Projektübersicht das Projekt öffnen und Ihre Planung Schritt für Schritt um Arbeitspakete erweitern. Dies gelingt über die Aufnahme von Produktpositionen mit der Mengeneinheit “Std.”. Diesen können Sie dann Mitarbeiter und Arbeitsanweisungen zuordnen. Einem Arbeitspaket dürfen Sie auch mehreren Mitarbeitern zuordnen. Dann wird das Arbeitspaket durch gemeinsame Abarbeitung auch schneller erledigt. Sie können dem Arbeitspaket auch einen Vorgängen zuordnen.
Im Projektsturkturplan zeigt eine Ampelschaltung die Probleme in der Planung.
Statt mit der Projektgründung eine Aufgabe zu starten werden hier die Projektarbeiten Schritt für Schritt eingeplant. Sie können auch Arbeiten aufnehmen und noch keinem Mitarbeiter zuordnen. Sie werden dann abschließend das Projekt über “Planung freigeben, Budget für Buchung aktivieren” verlassen und es damit an die ausführenden übergeben. Sie können im Projektablauf Arbeiten hinzufügen und können auch Zeiten einplanen und nur teilweise freigeben. Spielen Sie einfach ein wenig mit einem Projekt, es ist nun nicht mehr so kompliziert wie es zunächst erschien. Mit dem verändern der Termine und Budgets sehen Sie dann auch wie Sie die Warnsignale im Projektstrukturplan Sie unterstützten (wenn z.B. ein Arbeitspaket zu spät anfängt oder zu lange dauert und der Nachfolger oder Vorgänger mit ungeeigneter Terminplanung geführt wird. Wenn der Vertragstermin oder das Gesamtbudget nicht eingehalten werden.)
Für die Aufnahme von Arbeitspakten im Projektstrukturplan sind diese im Produktkatalog zu hinterlegen. Geben Sie den Arbeiten die Einheit = "Std." für Stunden. Nur zu Positionen mit der Maßeinheit Std. wird im Projektstrukturplan eine Budgeterfassung freigeschaltet!
Ihre Ressourcen sind Ihre Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter kann als Ressource aufgenommen werden. Hierzu wird dem Mitarbeiter eine interne Produktid zugewiesen und er wird im Produktkatalog aufgenommen. Das entsprechende Produkt erhält den Produktnamen aus dem Mitarbeiterprofil, den Sie individuell anpassen können. Der Administrator Ihres Mandanten hat die Aufgabe, alle im Dienst des Projektes stehenden Mitarbeiter (interne und externe Teammitglieder) zu registrieren, damit Sie an den Projektaufgaben teilnehmen können.
Eine Person kann ein Projekt steuern, abarbeiten und abrechnen. Damit übernimmt diese einePerson Rollen die wir auch auf viele Schultern verteilen können. Die Arbeitsteilung im Projektablauf sieht folgende Rollen vor: Projekt Controlling, Projektleitung, Teamleitung und Mitarbeiter.
Bei der Aufnahme von Arbeiten in den Projektstrukturplan verwenden wir nun eine Stückliste mit folgendem Arbeiten aus dem Produktkatalog:
Diese Stückliste ist eine Template für wiederkehrende Projekte. Je nach Charakter Ihrer Projektinhalte können Sie die Bausteine vorgeben.
Die Planzeit ist stets die Zeit für eine Einheit. Diese Zeit wird mit der Projektmenge multipliziert und der Projektplan kalkuliert sich dann auf Basis der Reihenfolge und den % Anteilen die die jeweilige Arbeit aus Erfahrungswerten ermittelt benötigt.
So nutzen Sie die Produktstammdaten für die schnelle Erfassung von Teilaufgaben und deren Arbeitspakete.
Das Controlling bekommt zunächst die Vertragsunterlagen vom Vertrieb. Dies verläuft organisatorisch. Das Controlling legt auf Basis der Rahmendaten ein Projekt für den Projektauftrag “600 Solaranlagen” ohne Arbeitspaket mit einem Gesamtbudget von 500 Std. an und übergibt das Projekt mit Start zur Planung an den Projektleiter. Dieser erhält das Projekt zur Bearbeitung in seiner ToDo Übersicht. Ist der Projektleiter der Autor und Controller dann öffnet sich das Projekt direkt zur Bearbeitung des Projektsturkturplanes. Die Idee ist es nur von zentraler Stelle Projekte zu starten.
Mit Suche nach “ECO” in der Schnellerfassung und der Menge “600 Stck” wird mit dem Hinzufügen der Position gleich eine ganze Arbeitsliste aktiviert. Der Dialog “Planstunden verteilen” wird daraufhin geöffnet. Hier sind die % Angaben auf die zu liefernde Menge verteilt und auch der Zeitplan wird entsprechend vorgeschlagen. Bei 600 Stck. ist eine automatisch Planung prima und wenn die % Werte passen ist der Planungsvorschlag schon ganz gut. Da aber eine solche Planung nie passt ist dies lediglich die Grundlage die ja im Projektfortschritt jetzt und laufend zu korrigieren ist.
Wer kann was und haben wir ausreichend Ressourcen für die einzuplanenden Arbeiten. Ein praktikables “Skill Management”, also das Wissen über die Fähigkeiten der Mitarbeiter lösen wir über die Bildung von Mitarbeitergruppen.
Wenn Sie im Produktstamm zu den Arbeiten unter “Leistungserbringung durch” die entsprechende Abteilung aus der Organisation hinterlegt haben,
wird bei der Erstellung des Projektplanes direkt das entsprechende Team eingeplant. Dies ist im Grunde “Skill” Management, da wir so in der Lage sind Mitarbeitergruppen für bestimmte Arbeiten zu qualifizieren. Im Bild sehen wir die Abteilung “Konstruktion” diese sollten wir als Gruppe bzw. “Skill” betrachten. Alle Mitglieder der “Konstruktion” können die Projektarbeit “Zeichnung CAD” ausführen.
Damit aber nicht einfach der Projektleiter Mitarbeiter für Arbeiten heranzieht die nicht in die aktuelle Planung des Teams passen sieht das System die Einlastung der Mitarbeiter über die Teameinsatzplanung vor:
In der Teameinsatzplanung sind alle einzuplanenden Zeiten für den jeweiligen Teamleiter gelistet.
So übergeben Sie Arbeitspakete zur Realisierung:
Budgetverteilung zum Arbeitspaket: Der Projektleiter kann ein Arbeitspaket an eine oder mehrere Abteilungen / Ressourcen delegieren. Hierbei verteilt er nicht nicht direkt alle Stunden. So behält er sich eine Reserve für nicht geplanten Extras.
Team Einsatzplanung: Die Abteilungen verteilen Arbeiten an Ihre Mitarbeiter. Dies gelingt über die Team Einsatzplanung. Der jeweilige Abteilungsleiter hat im Kontext zur Einlastung eine Übersicht über alle laufenden Aktivitäten seiner Mitarbeiter. Im Zuge der Einlastung können Arbeitspakete je nach Aufgabenpriorität umverteilt werden.
Arbeitspaket: Zum Arbeitspaket beobachtet das Projekt einen Fortschritt:
Planung
Der Projektleiter hat Arbeitspakete aufgenommen.
Budget verteilt
Der Projektleiter hat Budgetstunden an Abteilungen / Ressourcen verteilt.
Budget eingelastet
Der Abteilungsleiter hat die eine Person (Ressource) benannt die das Arbeitspaket im Stundenbudgetrahmen bearbeitet.
Budget gebucht
Auf das Arbeitspaket wurde Stunden gebucht.
Der Teamleiter der “Konstruktion” ist der Abteilung “Konstruktion” zugeordnet und in diesem Falle ist dieser Mitglied der Abteilung “Leiter Konstruktion”:
Erst wenn der Teamleiter die jeweiligen Arbeitspakete einem oder mehreren Mitarbeitern zugeordnet hat ist die Arbeit nicht nur eingeplant sondern auch eingelastet (siehe Projektstatus).
Bei Terminverschiebungen durch den Projektleiter oder auch bei Projektstop usw. wird die Arbeit wieder zurück genommen und nur der Teamleiter kann diese erneut zuordnen.
Aus der Teameinsatzplanung wird auch eine Abwesenheitsmeldung freigegeben. So erreichen wir, das eingelastete Arbeitspakete bei Kollision mit einzuplanenden Abwesenheiten die Neuplanung und Koordination vom Teamleiter erfordert.
Der Weg über den Teamleiter ist nun doch ein wenig komplexer, da wir ja für die Freigabe der Arbeitspakete verschiedene Personen benötigen. Aber das Ergebnis ist gleich: Der Mitarbeiter erhält Arbeitspakete deren Termin und Budget über das Projekt steuerbar ist und auch in der Summe über alle Projekte Misstände schnell erkennen lässt.
Aus allem ergibt sich folgendes Bild:
Auch bei der Planung über ein Arbeitspaket wird dieses Modell genutzt nur werden viele Dialoge übersprungen und damit sollte es auch für die Abwicklung von Dienstleistungen zum Einsatz kommen können.
1. Projektauftrag "Std. Budget Limit"
Ein neues Projekt wird wie ein Auftrag erfasst. In den Kopfdaten werden Projektanschriften, Termine und Stunden-Budgetvorgaben aufgenommen. Dem Projekt wird eine Vertragslaufzeit sowie eine Budgetlimit mitgegeben. Darüber hinaus erhält das Projekt einen weiteren Terminrahmen für die Summe aller durchzuführenden Aktivitäten. Dieser Rahmen (Gesamtbudget, Start und Ende) steuert im Laufe der Planung die Eingabegrenzen. Die hinterlegten Adressen werden dem Mitarbeiter im Logbuch nach Auswahl eines Arbeitspaketes als Leistungsort angeboten.
2. PSP "Projektstrukturplan Std. Arbeitspakete"
Im Projekt hinterlegen Sie neben den Rahmendaten den Plan aller Aktivitäten mit abzuarbeitenden Arbeitspaketen. Dies ergibt den "Projekt Strukturplan". Die Erfassung erfolgt in einer Baumstruktur mit Gantt Chart. Alle Arbeitspakete werden mit vor- und nachgelagerten sowie parallel ausführbaren Arbeiten aufgenommen. Jedes Arbeitpaket erhält eine Aufgabenbeschreibung, Termine sowie ein Stundenbudget.
3. Abteilung "Arbeitspakete freigeben"
Jedem Arbeitspaket werden zu gegebener Zeit vom Projektleiter Ressourcen zugeordnet. Arbeitspakete werden in der Regel an Abteilungen vergeben. Der Abteilungsleiter sollte seine Mitarbeiter selbst für die Arbeiten einplanen. Die Differenz der Stunden aller Arbeitspakete zu verteilten Arbeiten entspricht dem Stand der Planung bzw. entspricht dem Fortschritt der internen Beauftragung.
4. Mitarbeiter "Mitarbeiter Arbeitspakete beauftragt"
Damit die Arbeitspakete im Logbuch zur Auswahl stehen, werden diese vom Teamleiter freigegeben "Einlastung".
Der Projekt Manager und die betroffenen Team Manager sind für die Beauftragung der zu erledigenden Arbeitspakete zuständig. Es wird eine zweistufige Einlastung unterstützt. Ein Projektmanager übergibt Arbeitspakete an Orgranisationseinheiten "Abteilung". Der Team Manager "Abteilungsleiter" verteilt die Arbeitspakete aus der Übersicht "Team Einsatzplanung" an seine Mitarbeiter.
5. Mitarbeiter "Leistung gebucht"
Aus den freigegebenen Arbeitspakete wählt der Mitarbeiter seine Arbeitspakete und erhält alle notwendigen (wie in der Planung aufgenommen) Arbeitsanweisungen im Kontext. Der Mitarbeiter kann aus dem Logbuch auf Arbeitspakete seine Leistungen buchen (Arbeitszeit, Autofahrt, Reiseausgaben, Übernachtung, Bewirtung und Belege über sonstige Ausgaben).
Den Projektstatus zu Ihren Projekten finden Sie unter "Projekte". Die dort aufgeführten Statuswerte sind die Arbeitsgrundlage für den Projektmanager.
Folgende täglich aktuallisierten Projektdaten helfen Ihnen Projekte zu steuern:
Budget verteilt
"geplante Stunden": Jedes Projekt hat ein Budget. Dieses Budget kann nicht überplant werden, muss aber auch nicht vom Projektleiter komplett verteilen. Ein Budget von 60 Std. welches zu 80% verteilt ist hat somit eine Reserve von 20% = 10 Std.
eingelastet
"zur Bearbeitung freigegebene Stunden": Die Einlastung erfolgt durch die Zuordnung von Personen zu Arbeitspaketen. Ist keine Person zugeordnet, sondern eine Abteilung, dann ist es Aufgabe des Abteilungsleiters einen Mitarbeiter mit der Arbeit zu beauftragen. Sind von 40 Std. lediglich 10 Std. Personen zugeordnet so sind 25% eingelastet.
gebucht
"verbrauchte Stunden": Der Projektmitarbeiter bucht Stunden auf Arbeitspakete im Logbuch. Nur Arbeitszeiten, nicht jedoch Reisezeiten belasten das Budget. Sind 10 Std. auf Mitarbeiter verteilt und es wurden 2 Std. abgearbeitet so sind 20% gebucht.
Reserve
"Sicherheitsbestand an Stunden": Die Differenz aus der Budgetvorgabe und dem verplanten Budget ist die Reserve. Ist aus dem Budget von 60 Std. ein Volumen von 50 Std. für Arbeitspakete hinterlegt, so verfügt das Projekt über eine vorsichtige Reserve von 16,67%.
Wenn Sie mit der Maus auf die Spaltenwerte gehen, so sehen Sie die Zahlengrundlagen der jeweiligen % Kalkulation.