Oben rechts im Produkt stellst Du ein, welche Eigenschaften das Produkt benötigt.
Beschaffung: aktiviert die Lagerhaltung sowie die Zuordnung von Lieferanten.
Fertigung: aktiviert die Lagerhaltung sowie die Steuerung der Fertigung.
Varianten: aktiviert die Erfassung von Varianten mit frei definierbaren Eigenschaften.
(Handeslsperre) - steuert den Dialog und gibt Mitarbeitern den Hinweis, dass dieses Produkt nicht mehr verwendet werden sollte.
(Arbeit): hierzu ist die Einheit Std. zu hinterlegen.
Die Produktgruppen dienen neben der Filterung auch der Steuerung von Kunden-Produktgruppen-Rabatten (oder weiteren Aufgaben im Workflow).
Die Produktnummer kann manuell oder automatisch vergeben werden.
Die Aktivierung der Seriennummern (steuert die Lagerhaltung mit Seriennummern).
Mit der Globalen Artikelnummer GTIN (engl.: Global Trade Item Number) kann jeder Artikel, jedes Produkt oder jede Produktvariante weltweit überschneidungsfrei identifiziert werden. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo Produkte, die automatisch erfasst und verarbeitet werden können, gekennzeichnet werden müssen. Versorgungs- und Lieferprozesse lassen sich mit der GTIN zielgerichtet steuern. Sie ist zentraler Baustein der Warenwirtschaft. Der Begriff GTIN löst den bis 2009 im europäischen Raum verwendeten Begriff EAN (für europäische Artikelnummer) ab.
Die Texte sind mehrsprachig und bestehen aus der Bezeichnung und einer mehrzeiligen Ausführung sowie einer optionalen HTML Darstellung.
Der Einstandspreis kann über den Lieferantenimport gesetzt werden.
Der Verkaufspreis und der Brutto VK werden gegenseitig kalkuliert. (Aktuell wird der hinterlegte Preis bei Bedarf über Produktgruppen -Rabatte steuerbar. So ordnet Ihr ein Produkt einer Produkgruppe zu und im Kontakt wählen Ihr die Produktgruppe und aktiviert so eine prozentuale Preiskorrektur. )
Die Einheit ist das Lagergebinde und die Verkaufseinheit.
Der Umsatzsteuersatz ist über eine Variable hinterlegt. Die Sätze werden in den Einstellungen zum Unternehmen gepflegt.
Dies ist der kalkulierte Preis der für die eigene Fertigung veranschlagt ist.
Die Mindestabnahme steuert im Verkauf die Mengenkorrektur. So wird nie weniger als diese Menge/ Zeit angesetzt.
Die Mindestabnahme steuert die Basismenge. Die Verpackungsmenge wiederum steuert die Mehrmengen in diesen "Gebinden".
Bei der Belegausgabe (z.B. in einem Angebot) wird der Einzelpreis nicht ausgewiesen.
Es lassen sich mengen abhängige Preise generell oder für eine bestimmte Laufzeit hinterlegen.
Land, in dem eine Ware gewonnen oder hergestellt worden ist.
Eine vZTA ist eine schriftliche Entscheidung, der zu entnehmen ist, in welchen Nomenklaturcode eine spezifische Ware einzureihen ist. Die Entscheidung wird nur auf Antrag erteilt und ist sowohl für den Inhaber als auch gegenüber den Zollbehörden der Europäischen Union ab dem Tag der Zustellung (Bekanntgabe) für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren bindend.
Die Warengruppe ist ein Ordnungsmerkmal.
Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (Gefahrnummer, ehemals Kemler-Zahl, original amtlich französisch numéro d'identification du danger, englisch hazard identification number) ist eine Kennnummer, die für alle gefährlichen Stoffe einheitlich festgelegt wird. Sie ist die obere Nummer auf den auf allen Gefahrguttransporten angebrachten orangefarbigen Warntafeln (Gefahrentafeln) und beschreibt die Gefahr, die von dem Transportgut ausgeht.
UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurde
Zusätzliche Eigenschaften lassen sich frei definieren. Dies könnte z.B. die Eigenschaft "Farbe" mit der Auswahl "gelb | rot | grün" sein.
Ihr könnt eine Bauteilstruktur aufbauen. Hierzu ordnet Ihr dem jeweiligen Produkt weitere Produkte zu. Dies entspricht der Zuordnung von Bauteilen. Diese Bauteile können wiederum aus Bauteilen bestehen.
Wenn Ihr Produkte mit Bauteilen handelt, so werden entsprechende Buchungen auf die Bauteile vorgenommen.
So können Verkaufs- und Fertigungs, Projektstücklisten gebaut werden.
Neben dem klassischen Aufbau einer Produktes z.B. dem Fahrrad bestehend aus Rädern, Lenker usw. ist auch der Aufbau einer Dienstleistung mit Dienstleistungsbauteilen praktisch. So könnt Ihr Arbeitsleistungen mit einer anteiligen Planzeit je Einheit definieren. Hier müssen die entsprechenden Bauteile die Einheit Std. haben. Bei der Planzeitverteilung wird dann die Zeit (100% je Einheit) mit der Projektmenge multipliziert. Dies wird dann im Projekt in den Projektsturkturplan aufgenommen. Bei der Planstunden Stückliste lassen sich abhängige Arbeitsschritte über die Vorgänge definieren.
In die durch Vorgänge (Lieferung, Fertigung) ausgelöste Bestandsführung kann manuell eingegriffen werden z.B. zur Bestands-Korrektur in Folge von Inventur-Differenzen.
Die Steuerung der Bedarfsplanung erfolgt über die Überwachung des Meldebestandes.
Bevorzugter Lagerort.
Ist das Produkt ein Fertigungsprodukt so wird für die Produktion hier die Losgröße hinterlegt. Im Zuge der Materialbedarfsplanung wird bei Unterschreitung der vorgeschlagenen Fertigungsmenge die Losgröße eingesetzt.
Organisiere Lieferanten-Preise und Details zu Produkten für den Bestellvorschlag. Ihr könnt einen oder mehrere Lieferanten je Produkt hinterlegen.
MOQ steht für die Mindestbestellmenge. Im Zuge der Materialbedarfsplanung wird bei Unterschreitung der vorgeschlagenen Bestellmenge die Mindestbestellmenge eingesetzt.
Hier zeigen sich individuelle Zusatzfelder die von Eurem Administrator angelegt wurde.
zeigt welche Bauteile verwendet werden.
zeigt in welchen Produkten dieses Bauteil verwendet wird.
Die Bedarfsplanung ermittelt auf Basis von aktuellen Vorgängen, den Lagerbeständen, dem Meldebestand und den Mindestbestellmengen einen Bestellvorschlag. Die Vorschläge werden gesammelt zur Überarbeitung vorgelegt. Nach manueller Prüfung können je Lieferant Bestellungen ausgelöst werden.
Produktdaten werden aus der Produktübersicht exportiert.
Um den Import einfach zu gestalten solltest Du eine Google Tabelle über diese Vorlage füllen: (Du kannst diese Google Tabelle Kopieren: Produkt-Import.)
Produktdaten werden aus der Produktübersicht importiert. Dabei werden Updates über die Produkt Nr. "Number" ausgeführt.
Mit dem Import kannst Du Produkte und Produkt-Lieferanten einlesen und aktualisieren. Der Dialog nach dem Hochladen der Datei erlaubt eine manuelle Feldzuordnung. Eine automatische Zuordnung wird möglich, wenn die folgende Felder in der Produkt-Import Datei verwendet werden:
Mit dem Import kannst Du Zählbestände "T" (total) und Warenbewegungen "+" und "-" buchen. Die Mengen sind stets absolute Zahlen (also nicht -5 sonder 5 und moved = "-". Solltest Du mehre Werte auf ein Produkt / Lagerort einlesen so ist die Tabelle nach dem Tag der Bewegung aufsteigend sortiert zu importieren, da die Buchungen von Zeile 1 fortlaufend verbucht werden.
In diesen Feldern wird dem Produkt maximal ein Lieferant zugeordnet. Nutze weitere Imports um einem Produkt mehrer Lieferanten und Beschaffungsdetails zuzuordnen.
Die Lieferanten müssen bereits im System vorhanden sein (Supplier Number entspricht der NumberSupplier im Kontakt-Import)
Die Liste der Sprachen, die Ihr für Euer Geschäft frei hinterlegt habt erlaubt das Einlesen dieser Sprachen für den Produktnamen und Details. Die Feld-Spaltenköpfe erweitert Ihr um die jeweiligen Sprachen. Für "dutch" würden Ihr "Titledutch; Detailsdutch" hinterlegen.