Ideen, wichtige Anforderung und Produktverbesserungen sammeln ist bereits ein Anfang. Stetige Verbesserungen überdenken, bewerten und einlasten lässt sich gut gemeinsam koordinieren.
Mit dem "Produkt-Feature (change Request)" wird der Funktionsumfang konkret formuliert und für das Follow up an die Entwicklung übergeben. Die Umsetzung wird priorisiert im Backlog gesammelt und ggf. einem Kunden zugeordnet.
Mit dem Planungsfortschritt wird der Funktionsumfang in einem Sprint eingelastet und dem Entwicklungsteam übergeben. Der Entwickler übernimmt die Aufgaben aus seiner ToDo.
Neben der Delegation über die ToDo bietet das Kanban Board eine Realtime Sprint Planung. Von dort erhält das Team einen gemeinsamen täglichen Einblick in den Stand der Umsetzung.