Die CloudBridge verbindet das lokale Netzwerk mit Ereignissen aus der Brand's Mill BPaaS Cloud. Die CloudBridge ist ein lokaler Server der von Brand's Mill informiert wird, sobald Aufgaben zur Abarbeitung bereitgestellt wurden. Diese Aufgaben sind z.B. Druckaufträge für das lokale Netzwerk.
Dies ist auch die Ablösung von Google Cloud Print welches ab dem 31. Dezember 2020 außer Dienst ist.
Mit dem Start des CloudBridge Servers wird die aktuelle IP sowie der Port der CloudBridge an Brand's Mill übertragen. Wird ein Ausdruck benötigt so wird die CloudBridge von Brand's Mill aufgefordert diesen zu übernehmen. Die Aufforderung erfolgt über HTTP (brandsmill -> CloudBridge) und wird daraufhin über eine HTTPS Verbindung (CloudBridge <=> Brand's Mill) vertraulich abgewickelt. Abgesichert wird dies über den WEB API Secure Token.
Ein Drucker kann mehrfach relevanten Aliase zugeordnet werden zur Abarbeitung durch die entsprechende CloudBridge (Auswahl über den Mitarbeiter).
Die CloudBridge wird einem Anwender zugeordnet. So werden Dokumente aus Google Drive für die CloudBridge über diesen Anwender abrufbar. Außerdem wird dann die richtige CloudBridge über Aufgaben informiert.
Die Drucker Aliase ergeben sich aus der Gestaltung der Arbeitsabläufe im Workflow Design.
Das ALIAS "Label" ist für den Labedrucker reserviert.
Einen Label Drucker für Etiketten wie den Dymo Labewriter 450 bindet Ihr auch über die CloudBridge ein. Dieser bekommt den reservierten Namen "LABEL". Damit wird im Kontext zu Kontakten die Aktion "Versandetikett drucken" aktiv.
Sind Drucker eingerichtet, so kannst Du einen als bevorzugten Drucker aktivieren.
sudo apt install printer-driver-dymo