Immer gute Laune und alles fällt leicht, so geht es dem Glückspilz. Das Glück zieht sich wie ein roter Faden durch sein Dasein. Der rote Faden ist etwas was immer wiederkehrt. So solltest du die Chance nutzen Dein wertvolles Netzwerk zu pflegen. Dieses Leitmotiv "eine typische Besonderheit" zieht sich durch alle Abläufe in brand's mill und hilft Euch den roten Faden gemeinsam zu verfolgen. Alles will geplant sein: Wann wird eine Newsletter aktiv, wann ein persönliche Anruf fällig? Zu welchem Zeitpunkt ist der Inhalt für wen passend? brand's mill erlaubt den Ereignis gesteuerten Start des Newsletters. Dies könnte eine Website Anfrage sein, das follow up nach einem persönlichem Gespräch aus der Lead Wiedervorlage oder irgendwann im Laufe der Kundenpflege.
Tag eins der Websiteanfrage startet ein Lead und die erste Nachricht informiert über Euer Angebot
Tag zwei: es folgt die Leadbearbeitung durch den Vertrieb (...persönlicher Anruf)
... Dann kam der Auftrag und alles ist ausgeliefert (nicht schon aufgeben)
nach 3 Tagen und immer nur an einem Freitag 'da hat der Kunde vor dem Wochenende am besten Zeit' fragt eine weitere Nachricht ob alles zufriedenstellend abgewickelt wurde.
Bei negativer Antwort (diese kann auch direkt über ein Bewertungs-Webformular aus brand's mill eingesammelt werden) folgt ein persönlichem Gespräch durch den technischen Vertrieb (informiert durch den Workflow).
Bei positiver Antwort erfolgt nach 5 Minuten die Nachricht mit der Bitte auf Google eine nette Bewertung über Euer Unternehmen zu hinterlassen (direkter Link zum 'call-to-action')
( dies ist ein roter Faden und zeigt dass es bestimmt noch viele Ereignisse gibt die sich automatisieren lassen -> z.B. die Versendung einer Gummibärentüte wenn mal was kaputt gegangen war usw. )
... Das verkaufte Produkt ist 2 Jahre im Einsatz: Zeit für eine Empfehlung.
Der Newsletter ist nur ein Moment vorbereiteter Aktivitäten. Startet mit der Gestaltung Eures 'roten Kommunikationsfadens' inklusiver aller von brand's mill gesteuerten Aktivitäten jetzt.
Keine doppelte Zustellung: Ein Newsletter wird einem Kontakt nur einmal zugestellt. Wird eine Zielgruppe erneut gewählt erhalten nur neue Mitglieder die Nachricht. Stets ausgeschlossen sind Kontakte mit der Kontaktgruppenzuordnung "unsubscribed".
Platzhalter zur Personalisierung: Sowohl im Betreff alsauch im Text sorgen Platzhalter für einen ansprechenden Text aus dem Kontaktkontext. Dies beinhaltet auch selbst definierbare Zusatzfelder.
Titel: Organisiere Eure Newsletter, indem Du diesen einen internen Namen gibts.
Betreff: dies ist der Nachrichten Betreff. Auch dort können Platzhalter für Inhalte aus dem Kontakt z.B. <$k-organisation> für den Firmennamen hinterlegt werden.
Text: dies ist der E-Mail Inhalt. Neben dem Text können hier Platzhalter für Inhalte aus dem Kontakt z.B. <$k-grussname> für die persönliche Anrede hinterlegt werden. Um einen komplexen HTML Text mit Bildern zu versenden, ist dieser auf einer öffentlichen Website zu veröffentlichen und anschließend per Copy & Paste hier einzufügen. Damit werden nur Links zu Bildern und nicht die Bilder selbst versendet. Siehe auch Textbausteine und die Hinweise zum Thema Textbaustein per Website vorbereiten.
Im Text können links zu Newsletter Abmeldung hinterlegt werden. Dazu gibt es z.B. den Workflow unsubscribe.
Um ein Bild einzufügen kannst Du im Text auf den HTML Modus umschalten und ein Image Tag einfügen:
Zunächst eine Datei in Google Drive Hochladen
Freigabe für jeden - Freigabelink kopieren: https://drive.google.com/file/d/1fikAf-nR35FMO-xxsC30gALqN3dSZJQ3/view?usp=sharing
Dieser Link funktioniert nicht für die Einbettung.
so sieht es aus Google Drive eingebunden aus
Die ID aus dem Freigabelink in folgende URL Syntax einfügen: https://lh3.googleusercontent.com/d/1fikAf-nR35FMO-xxsC30gALqN3dSZJQ3=s870?authuser=0
So sieht das HTML für die Bild Einbindung aus: <img border="0" width="500" height="238" src=" https://lh3.googleusercontent.com/d/1fikAf-nR35FMO-xxsC30gALqN3dSZJQ3=s500?authuser=0">
img Tag in den Text im HTML Erfassungmodus hinterlegen
Zielgruppe: dies ist die Auswahl an die die Versendung erfolgt.
Mitglied bei Mehrfachauswahl wird über "und", "oder" verknüpft. Also entweder alle oder einer der Kontaktgruppen muss dem Kontakt zugeordnet sein.
nicht an Mitglieder der Kontaktgruppe: erlaubt den Ausschluss von Kontakten die in einer der genannten Kontaktgruppen hinterlegt sind (Mehrfachangaben werden mit "oder" geprüft).
Sprache der Kontakte: durch die Sprache werden alle Kontakte die nicht die entsprechende Sprache im Kontakt führen nicht angeschrieben.
unsubscribed: alle Kontakt die der Kontaktgruppe "unsubscribed" zugeordnet sind werden nie angeschrieben.
Doppelt Zustellung: die doppelte Zustellung der E-Mail an die selbe Person wird automatisch unterbunden. (dies kann nur bei der Einzelversendung im Workflow übersteuert werden).
Absender ist der Kontakt der als Absender geführt wird. Gleichzeitig erhält dieser den Vorgang zur Bearbeitung vorgelegt. Der Platzhalter <$signature> übernimmt dessen E-Mail Signatur aus dem persönlichem Profil.
Anhänge per E-Mail versenden versendet zusätzlich zum Text z.B. ein PDF
Empfänger Limit Versandstart wir können über GMail maximal 2000 E-Mails am Tag versenden. Dazu steuert das System einen automatischen Intervall. Unabhängig davon könnt Ihr das Limit auf z.B. 10 setzten um das erste Feedback dazu einzusammeln.
"Fehler" Kontaktgruppe ist die Schreibweise der E-Mail Adresse fehlerhaft so wird die Versendung direkt unterbunden. Die Versendung an Kontakte die über die angegebene E-Mail nicht erreichbar sind wird nicht automatisch ermittelt. Dazu beobachtet man den entsprechenden GMail Postkorb.
1. Entwurf testen: Die Nachricht wird an den Absender mit einem Dummy Kontakt gesendet. So kann das Layout geprüft werden.
2. Nachricht versenden: startet die Verteilung der Kampagne.
3. erledigt: Legt die E-Mail Kampagne ab ( damit ist diese nicht mehr in der ToDo).
4. Speichern, schließen: Legt die E-Mail Kampagne in die ToDo.