Die CloudBridge ist ein lokaler Server der von außen erreichbar ist. Da der Server sich zunächst bei brandsmill meldet wird dort die IP Adresse bekannt.
Du musst einen PORT z.B. 8087 auf Eurem Router mit dem Rechner freigeben der die Druckaufträge ausführt.
Die Datei brandsmill.json ist mit den Zugriffsinformationen neben der CloudBridge.jar zu speichern.
{ "version": "1.0",
"mode": "production",
"target":"https://www.brandsmill.de",
"port": "8087",
"tenant": ".....",
"userId": ".....",
"webApiSecureToken": ".....",
"callMinuteIntervall": "180",
"lastPrintedBackupMax": "10"
}
Der Tenant ist Eure Mandanten Nr. Die UserId ist die ID des Mitarbeiters mit Zugriff auf Google Drive. Der WEB API Secure Token ist im Unternehmen unter Zugriff zu hinterlegen und hier einzutragen.
mode: auf "noprint" setzten und es wird lediglich die lastprinted.pdf ohne diese zum Drucker zu senden. Damit kannst du Drucktests ohne Papierverschwendung steuern.
lastPrintedBackupMax: Anzahl der Backups von lastprinted.pdf. Erzeugt Dateien n L_1_LASTPRINTED.PDF, L_2_LASTPRINTED.PDF bis n. Wird mit jedem Neustart auf 1 gesetzt.
Am besten ist es diese in den Start des Rechners mit aufzunehmen. Da die CloudBridge in einem definierten Intervall bei brandsmill meldet wird dort auch ggf. eine wechselnde IP Adresse bekannt.
Der jeweilige Rechner benötigt dazu Java. Installiere dies von java.com.
Der Aufruf der CloudBridge sollte im Autostart des Rechners hinterlegt werden (z.B. mit einer cloudbridget.bat und den Zeile:
cd "... wechsel in das Verzeichnis mit den Dateien der CloudBridge"
java -jar CloudBridge.jar
Hier ist eine Beispiel-Batchdatei von Microsoft Windows, die in den Autostart-Ordner platziert werden kann, um das Verzeichnis in den "cloudbridge" Unterordner innerhalb des Dokumentenpfads des Benutzers zu wechseln und anschließend die Datei "CloudBridge.jar" mit dem Java-Befehl zu starten:
cd "%userprofile%\documents\CloudBridge"
java -jar CloudBridge.jar
oder
cd "%userprofile%\documents\CloudBridge"
start "" "C:\Program Files\Java\jre1.8.0_251\bin\java.exe" -jar CloudBridge.jar
Beachte, dass der Pfad zur Java-Ausführungsdatei auf Ihrem System möglicherweise unterschiedlich sein kann. Du kannst auch den Pfad der Java-Installation auf Deinem System der Umgebungsvariable hinzufügen. Dann können Sie einfach java -jar CloudBridge.jar in Ihrer Batchdatei verwenden.
cd "%userprofile%\documents\CloudBridge"
start "" java -jar CloudBridge.jar
Es ist ratsam, die Batchdatei vor dem Platzieren im Autostart-Ordner zu testen, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert.
Das benötigte Programm CloudBridge.jar bitte über den folgende Link DOWNLOADEN
Die CloudBridge ruft offene Druckaufgaben von brandsmill per HTTPS ab. Hierbei erhält die CloudBridge einen temporären Zugriff auf Google Drive um Dokumente abzurufen. Die Druckaufträge sind mit einem Drucker verbunden, der am Rechner erreichbar sein muss. Belege werden als PDF an die vorgesehenen Drucker gesendet.
Wenn brandsmill im Workfow Druckaufträge ermittelt, so wird die entsprechende CloudBridge per http Anfrage zu einem Abruf aller aktiven Aufträge aufgerufen.