Ein Workflow steuert Container. Ein Workflow Container benötigt zunächst ein Formular.
Ein Formular ist in einem "Container" eingebettet. Dieser Container hat im brand's mill Service standardisierte Funktionen. So benötigt Ihr keine spezielle Programmierung. Mit dem Formular gestalten Ihr die Eingabe für den Arbeitsfortschritt. Dem Formular ordnen Ihr den ersten Arbeitsschritt zu und damit wird der Ablauf aktiv.
Zum Formular erstellt Ihr Ablaufregeln je Arbeitsschritt. Wird ein Workflow gestartet, so bedeutet dies lediglich dass ein Container mit einem Formular einen Arbeitsschritt zugeordnet ist. Dieser Container wird entweder in der ToDo Sicht der Anwender geführt, weil eine Eingabe erforderlich ist oder der Vorgang liegt in der Prozess Warteschlange und wird damit von der Workflow Engine bearbeitet. Sind entsprechende Regeln vorhanden, so werden diese auf den Container und dessen Formularfelder ausgeführt und im Idealfall sendet die Workflow Engine dank der Regeln den Container zum nächsten Bearbeiter bzw. beendet den Vorgang.
Was könnt Ihr mit brand's mill erreichen? Vor allem Eure Ideen umsetzten. Die Abbildung zeigt ein Lead Management. Hierzu wurde lediglich ein Formular "Lead" gestaltet. Die Erfassung wird durch den Mitarbeiter direkt oder über ein WebFormular durch z.B. ein CallCenter oder durch den Interessenten Kontakt selbst vorgenommen. Aber auch der Adressimport ist in der Lage das Formular "Lead" zu starten. Nun definiert Ihr durch die Ablaufregeln was mit dem Lead passieren soll. Ein Lead ist in diesem Falle nicht nur der Kontakt sondern ein dem Kontakt zugeordnetes Formular mit den Regeln wie mit einem Interessenten umzugehen ist - dem Workflow. Aktivitäten, Status Update, Wiedervorlagen.... "die Customer Journey"
Am besten ihr probiert es mit einem kleinen Formular und wenigen Feldern. Ordnet diesem Formular einem Arbeitsschritt zu und nehmt dann über das Regelwerk Operationen vor. Klappt der Ablauf beginnt bereits die Vorgangsoptimierung. Nehmt Euch ein Thema vor und gestaltet einen Ablauf mit Eurem Team Vorgänge im Vertrieb "Lead Management", im Support "Ticket System" usw.
Erstellt einen Arbeitsschritt unter Workflows und gebt diesem einen Arbeitsschritt 'Status'. Weitere Angaben sind zur Verwaltung hilfreich.
Im Workflow Design werden über IF, ELSE IF die entsprechenden Regeln ausgeführt. Hierzu nutzt Ihr die Eingabemasken für das Regelwerk, was einfacher ist als wenn eine Programmierung durchgeführt werden müsste.
Unter Rules definiert Ihr das Regelwerk.
(1) Regel - Klick auf "IF" usw. um die Befehle verschachtelt aufzunehmen.
(2) Befehle - Mit der rechten Maustasten gelangt man in die Auswahl der Befehle und den Zugriff auf Formlarfelder. Im Beispiel wurde das Feld "F55" ausgewählt und mit dem Wert "IT" verglichen. Die darunter liegenden Befehle werden entsprechend ausgeführt. Fehler wie hier das "=" statt "==" werden im Debug Log identifizieren.
(3) Felder Die verwendeten Felder werden rechts aufgeführt. Man kann neben Formularfeldern auch auf Felder im Kontext zugreifen - z.B. Felder im übergeordneten Kontakt ändern oder Felder aus einem übergeordneten Vorgang z.B. aus einer Web Anfrage übernehmen.
(4) Engine Es gibt verschieden vordefinierte komplexe Befehle (die so nicht programmierbar sind):
z.B. die Zuordnung von Mitarbeitern aus einer Organisationseinheit (Abteilung)
oder der Übergang zum nächsten Arbeitsschritt.
Darüber hinaus können Kontakte per E-Mail auf Dubletten geprüft und erzeugt, weitere Vorgänge mit anderen Formularen gestartet und es können E-Mails versendet werden usw. (bitte schaut hierzu in die Übersicht die über die rechte Maustaste erreichbar ist...)
JS alle Regeln werden als JavaScript Programm zur Ausführung gebracht. Unser Workflow Design unterstützt mit der Zuordnung von Feldern und deren Speicherung.
Die Ausführung erfolgt über GraalVM -ECMAScript "ECMA-262" oder "ES13" kompatibel mit ECMAScript 2022 specification.
GraalVM ist eine virtuelle Maschine, die es ermöglicht, verschiedene Programmiersprachen auf einer gemeinsamen Plattform auszuführen.
Die ECMAScript-Spezifikation ist eine Sammlung von Regeln und Standards, die bestimmen, wie JavaScript-Code geschrieben und ausgeführt wird. "ES13" oder "ECMAScript 2022" ist die Version der Spezifikation, die im Jahr 2022 veröffentlicht wurde und die neuesten Änderungen und Verbesserungen enthält.
Der Laufzeit Debug Report zeigt dem Designer zu laufenden Prozessen welche Ausführung stattgefunden hat.
Unter Listen oben neben der Suche findet der Designer die Sichten
"Workflow Engine \ eprocess" ... diese enthält alle Container für die Workflow Engine. Dort liegen gebliebene Container wurden nicht verarbeitet oder wurden durch das Regelwerk nicht abschließend behandelt.
"Workflow Engine \ eprocesswait" ... diese Socjt enthält alle Container die für die Wiedervorlage vorgesehen sind.
Um auf mögliche Felder zurückzugreifen nutzt Ihr in der Formelbearbeitung die rechte Maustaste. Dies zeigt die Feldauswahl sowie eine Liste mit Befehlen. So wählt Ihr zu jedem Arbeitsschritt eine Anzahl von Regeln die optional Felder ändern und den Übergang zum nächsten Bearbeiter, zum nächsten Arbeitsschritt steuern.
var company = company.replace(/'/g, '"') ;
var company = company.replace(new RegExp('A', 'g'),'D');
IMPORTANT all strings are not carrying "/n" while being evaluated. "\n" is replaced with "<br>" to handle the evaluation.
var company = company.replace(new RegExp('<br>', 'g'),' ');